4. Unter Voice / Information schauen, ob der SIP-Account eingeloggt ist.
Manuelle Konfiguration (ohne obenstehendes Konfigfile):
Was manuell zu machen wäre:
- DNS / Timeserver setzen
- Account Infos / Dialplan eingeben: Bei vPBX Account muss der Auth User nicht angegeben werden. Bei Residential / MyKMU aber schon. Dialplan: (0[1-9]xxxxxxxx|00xxxxxxxxxxx.|[2-9]|xxxx|****|*xx|#xx|*xxx|#xxx|*xx*xxxxxxxxxx#)
- Fax config anpassen (in Voice → Audio Configuration set the following)
No Format |
---|
Preferred Codec: G711a Use Pref Codec Only: Yes Echo Canc Enable: No Silence Supp Enable: No Fax Passthru Method: ReINVITE NAT Keepalive: Yes NAT Mapping Enable: Yes FAX Disable ECAN: Yes Modem Line: Yes Call Waiting Serv: No |
Go to the SIP tab and set the following under SDP Payload Types:
NSE Dynamic Payload: 0
Und noch Schritt 6 von oben.
Cisco SPA 122
WAN-Remote-Zugriff muss zuerst freigeschaltet werden:
- Laptop an Anschluss "ETHERNET" (LAN) anschliessen, welcher per DHCP seine IP vom Cisco SPA 122 bezieht.
- Zugriff auf Konfig-Oberfläche über IP 192.168.15.1
- Unter "Administration" / "User List" und dem Benutzer "admin" dass Passwort ändern:
- Unter "Administration" / "Web Access Management" das "Remote Management" aktivieren:
- So wie unter "Cisco SPA 112" beschrieben weiterfahren.