Siehe Herstellerseite: https://wiki.wwcom.ch/display/WPW/Versions-Info
KVM301v2 / 9.4.20
Untenstehend die Neuerungen von KVM301v2. Einige der Neuerungen waren bereits in späteren Versionen von KVM301 integriert. (In der vpbxmanager Umgebung bereits installiert).
Neue Features:
- Webkonferenzteilnehmer können nun auch so eingeladen werden, dass sie nur als Zuschauer/Zuhörer der Konferenz beiwohnen können (gedacht für Vorträge/Präsentationen)
- Der Absendername (nicht die Mailadresse) für Konferenzeinladungen kann nun angepasst werden (im Menü Telefonnummern, sobald eine Nummer als Konferenzraum definiert wurde)
- Unterstützung von Safari auf IPhone und IPad
Optimierungen:
- dem Browser wird neu eine maximale Bandbreite, in welcher er den Videostream senden soll, mitgeteilt. Die kommunizierte Bandbreite hängt von der aktuellen Anzahl Teilnehmer mit Video ab. (Heisst: mehr Teilnehmer = schlechtere Qualität)
- Der IP-Blocker wurde überarbeitet, um die Blockierung durch eine abgelaufene WebRTC Session zu vermeiden
Bugfixes:
- die quickInsert-Schnittstelle hatte einen Fehler, welcher dazu führte, dass teilweise falsche PUSH Einträge gemacht wurden (hat keinen Einfluss, solange nicht die Schnittstelle verwendet wird)
- der z-index der Bedienelemente im WebRTC Client wurde angepasst, damit diese nicht mehr unter Videofenstern verschwinden können
Verlinkte Versionen von wwphone/CTI
- Version 3.1.7 für Windows (behebt einen Darstellungsfehler von Version 3.1.6 bei LDAPs Abfragen via Active-Directory)
KVM301 / 19.3.20
Aufgrund der aktuellen Umstände wird die Version KVM301 ein paar Wochen früher, als geplant erscheinen. Der Hauptgrund hierfür ist, dass die Nachfrage nach Wartschleifen mit PUSH-Unterstützung aufgrund der aktuellen Situation mit Homeoffice etc. massiv gestiegen ist. Anzumerken ist, dass die aktuelle Version auch innerhalb der wwcom Kundschaft noch nicht grossflächig ausgerollt wurde. Allerdings verwendet einer der grössten und komplexesten Kunden bereits diese Version, bisher ohne sichtbare Probleme.
Die Version steht aktuell als BETA301 zur Verfügung. Sollte also jemand einen Kunden haben, welcher dringend eines der untenstehenden neuen Features benötigt, so kann man bei diesem Kunden ja mal die aktuelle Version ausrollen. (Ein Downgrade ist jederzeit möglich!).
Changelog:
Darstellung:
- das Webinterface wurde einem Facelift unterzogen. Die Reseller können das angezeigte Logo und die Hintergrundbilder selber setzen und gewisse Grundfarben beeinflussen
Neue Features:
- neu wird PUSH auch in Warteschleifen unterstützt
- In den CTI/wwphone Subscriptions gibt es einen neuen Modus namens "Alle (auch abgehend)". Mit diesem Modus sieht man nicht mehr länger sämtliche ankommenden Anrufe und diejenigen abgehenden, welche man selbst getätigt hat, sondern auch diejenigen Abgehenden, welche durch andere Mitarbeiter über diese Nummer getätigt wurden
- neu kann man wählen, ob eine Ansage resp. Mailbox immer (falls der Anruf unbeantwortet blieb) am Ende des Dialplans kommen soll oder beispielsweise nur, wenn die Teilnehmer des letzten Schrittes nicht besetzt waren (oder nur, falls sie besetzt waren)
- neu kann man das Label einer Nummer, welches im Telefondisplay angezeigt wird, direkt im Webinterface setzen und muss nicht mehr länger den Umweg über die Datenbank gehen
- neu lässt sich im Webinterface ein Header setzen, welcher an die Telefone bei einem bestimmten Dialplan mitgeschickt wird, setzen. Dies war bisher nur direkt über die Datenbank möglich. Hiermit lässt sich z.B. erreichen, dass für verschiedene Nummern verschiedene Klingeltöne verwendet werden (achtung: endgerätespezifisch!). Dieser Parameter sollte nur von Experten konfiguriert werden, da man womöglich mit fehlerhaften Headern dafür sorgen kann, dass die Endgeräte gar nicht mehr klingeln
- die Admin-Berechtigung acl_vpn bewirkt nun, dass man Details zu den verbundenen OpenVPN Clients unter Standorte sehen und Zertifikate verwalten kann
- im Menü "Flex Core" wird nun angezeit, wann sich ein wwflex Benutzer zuletzt am System angemeldet hat
Optimierungen:
- die Telefonnummer wird nun in Konferenzeinladungen im internationalen Format angezeigt
- wenn ein INVITE via PUSH an einen Benutzer verschickt wird und dieser nicht parallel dazu ein Hard- oder Softphone angemeldet hat, so sieht man neu ebenfalls, dass die Nebenstelle klingelt und zudem ist neu ein Pickup eines solchen Anrufes durch Mitarbeiter möglich
- "Bei Klingeln besetzt signalisieren" wird nun auch im PUSH-Szenario ohne parallele Anmeldung eines Hard- oder Softphones berücksichtigt
Fix:
- gewisse Versionen des Exchange Servers konnten mit den versendeten Konferenz-Einladungen nicht richtig umgehen und zeigten die Dauer der Konferenz falsch an
- wenn man den Einladungstext editierte und Zeilenschaltungen einfügte, so wurde nicht der komplette Text in der Einladung angezeigt
- wenn aufgrund von Netzwerk-Schwierigkeiten ein CTI-Client mehrere nicht erfolgreiche Verbindungen öffnete und nicht mehr korrekt beendete, so konnte es ein paar Minuten dauern, bis die Verbindungen serverseitig beendet wurden und somit wieder Login-Slots für den Benutzer existierten
- Die Funktion "Konferenz planen" liess nur die Auswahl der ersten Konferenznummer zu
- der Parameter NETWORK_CONFIGURATION_SERVER für RTX Multizellen DECT Syteme wurde im VPN-Szenario nicht gesetzt und musste auf dem Sender manuell gesetzt werden
- Panasonic Geräte der HDV Serie konnten nicht mit angebotenem SRTP umgehen, sobald man eine Konferenzschaltung machen oder den Anrufen verbinden wollte. Die Telefone werden nun so provisioniert, dass diese Szenarien funktionieren
- in gewissen Konstellationen konnte der Download grosser Dateien (Mitschnitte von Gesprächen, Traces etc.) dazu führen, dass die PBX in eine out of memory Situation geriet. Die Download-Methode wurde nun so überarbeitet, dass nicht mehr länger PHP die Datei ausliefert, sondern neu direkt der Webserver
Software-Versionen
- Asterisk 16.9.0
- musl 1.2.0 mit libmallocng
- php 7.3.16
- lighttpd 1.4.55
- openvpn 2.4.8
- zabbix_agent 3.0.30
- openssl 1.1.1d
- Linux Kernel 4.19.111
Verlinkung 3.1.5 (Linux/Mac) und 3.1.4 (Windows)
- Hauptneuerung ist die Unterstützung eines Mehrspalten-Modus. Die zusätzlichen Spalten entstehen beim Verbreitern des Clients automatisch und CTI-Gruppen lassen sich per Drag&Drop in die zusätzlichen Spalten ziehen. Der Status des Layouts wird beim Beenden gespeichert und beim Starten wiederhergestellt
KVM300v4 / 14.2.20
Dies wird wohl die letzte Version von KVM300 sein, zurzeit sind wir bereits an KVM301 (Sommer 2020) => voraussichtlich bringt diese Version ein Webinterface-Facelift mit sich und die WebRTC Videokonferenz erhält eine Chatfunktion.
Änderungen KVM300v4:
Optimierungen:
- Firmware für RTX wird nur noch über https angeboten und in keiner Konstellation mehr via TFTP, also auch nicht mehr mit VPN-Box (Grund: beim Snom Multizellen-DECT System geschieht die Auslieferung auch nur via https, das macht die beiden Systeme im Verhalten ähnlicher...)
- für die Enstcheidung, ob ein Mobile-Gerät angemeldet ist oder nicht, also das gelbe Symbol angezeigt werden soll, wird für iOS Geräte bloss noch der Token für die VoIP Push Nachrichten berücksichtigt und nicht mehr gleichzeitig der zweite Token für die Meldung der verpassten Anrufe. Denn wenn jemand die App löschte und wieder installierte, PUSH-Notifications für verpasste Anrufe aber deaktivierte (und folglich das System nie Meldungen an diesen Token sandte), bekam das System gar nie mit, dass dieser Token nicht mehr gültig ist und somit wurde unter Umständen ein falscher Status angezeigt (nämlich dann, wenn zwar der aktuelle Token abgemeldet war, der alte aber noch angemeldet!)
Bugfixes:
- eine Direkte Umleitung auf eine Nummer, welche sich ebenfalls auf der PBX befindet, verhält sich nun tatsächlich genau wie ein LINK (nicht nur in gewissen Szenarien). Ursprünglich war diese Funktion bloss für Umleitungen auf externe Nummern vorgesehen, wurde aber von einigen Kunden auch für interne Umleitungen eingesetzt. Daher wurde vor einigen Versionen die Funktion so angepasst, dass sich die Anlage mehr oder weniger wie bei einem Link verhält. Hierbei wurde aber ein nicht korrekter Eintrag in die Tabelle mit dem temporären Status laufender Anrufe gemacht, wodurch oft nur der erste Dialplanschritt auf der Zielnummer korrekt funktioniert, nicht aber die folgenden Schritte. Ebenso tauchte ein solcher Anruf teilweise nicht in der Anrufliste auf
Verlinkte Verisonen:
- wwphone Version 3.0.26 für Linux (verwendet wieder GTK anstelle von QT)
KVM300v2 / 20.1.20
Neue Features:
- zusätzliches Symbol im CTI-Client/Softphone, mit welchem man sieht, dass zwar kein Telefon angemeldet ist, wohl aber ein Mobiltelefon (gelbes Symbol). Dieses gelbe Symbol sieht man nur, sofern die Mobileapp nicht deaktiviert wurde (Schieber oben links unter Android oder oben rechts unter iOS). => so kann man problemlos feststellen, ob ein User via App erreichbar wäre. Sofern ein normales Telefon (alleine oder gleichzeitig mit Mobile) angemeldet ist, erscheint wie bis anhin der grüne Hörer
- in den Sonderschaltungen lässt sich ein Status für einen Benutzer setzen, wenn eine Sonderschaltung im Modus "Immer" aktiviert wird. Wird sie deaktiviert, wird dieser Status wieder gelöscht (es sei denn, er sei inzwischen modifiziert/überschrieben worden). So können für einzelne Sonderschaltungen spezifische Statusmeldungen hinterlegt werden.
- neue Funktion "Erweiterte Infos an Telefon über Anrufe an andere Benutzer senden" in der Benutzerverwaltung (gilt pro Benutzer): diese Funktion sorgt dafür, dass auf Geräten, die dies unterstützen und mit den nötigen Optionen konfiguriert wurden, nicht nur angezeigt wird, dass es bei jemandem klingelt, sondern es wird auch angezeigt, wer konkret den Mitarbeiter anruft. (Achtung: nach dem Aktivieren oder Deaktivieren dieser Option ist ein Abmelden und wieder Anmelden der Subscription nötig, was z.B. per Reboot des Telefons erreicht werden kann. Bis dahin gilt der vorherige Wert! (Blosse automatische Erneuerung der Subscription reicht nicht aus)
Verbesserungen:
- neu erscheinen Sonderschaltungen, für welche ein Benutzer die Zugriffsrechte zum Aktivieren/Deaktivieren gekriegt hat, innerhalb weniger Sekunden im CTI-Client (Version 3.0.24 vorausgesetzt) und verschwinden auch sofort wieder, sobald die Berechtigungen entzogen werden. Früher galt die Anpassung (optisch, nicht aber rechtetechnisch) erst ab der nächsten Anmeldung (oder nach Modifikationen, welche für ein komplettes Neueinlesen der Userliste sorgten)
- der gesetzte Text-Status kann nun ebenfalls durch die Web-API abgefragt werden, auf welche die Mobileapps zugreifen. Somit können in kommenden Versionen der Apps die Abwesenheitsmeldungen ebenfalls wie im Desktop-Client angezeigt werden (in der Android Verison bereits umgesetzt)
Bugfixes:
- gewisse Ansagen liessen sich unter Ansagen/Wartemusik mit Chrome nicht abspielen
Software-Versionen:
- Kernel 4.19.96
Verknüpfte Software Versionen:
- wwphone 3.0.24 (Win, Linux und Mac)
=> die neuen Versionen enthalten das Symbol, welches anzeigt, dass jemand ein registriertes Mobiltelefon hat. Zudem wurde ein optisches Problem im Call-Fenster unter Windows korrigiert, welches auf hochauflösenden Displays mit Windows-Skalierung auftreten konnte
Firmware-Versionen:
- die Yealink Telefone werden nun mit den aktuellen Firmware-Versionen versorgt (66.84.0.90 für die Versionen T4XS, X.83.0.120 für die T4xG Serie, zudem unterstützt das Provisioning nun auch das Updaten der Firmware einiger 50er Modelle)
KVM300 / 7.1.20
Grundlegende Änderungen:
- Migration von Asterisk 13.x auf 16.x
Neue Features:
- Provisioning der Panasonic TGP600 Basis
- Provisioning des Snom M700/M900 Multizellen-DECT-Systems
- WebRTC Videokonferenz
- Konferenzen können geplant und mit einem temporären Pincode versehen werden (Einladung via Mail)
- Konferenzteilnehmer können neu gemutet werden (im Web-Gui)
- das Konferenz-Frontend im Web-GUI aktualisiert sich neu alle paar Sekunden selber
- Sonderschaltungen können nun auch auf interne User angewendet werden (exklusiv oder kombiniert mit externen Nummern)
- App-Token können aktiviert und deaktiviert werden (via App oder Admin-Web-Gui)
- Filter unter Telefonnummern, mit welchem man sich die nicht verwendeten/freien Nummern anzeigen lassen kann
- beim Anlegen eines Benutzers via Schnell-Assistent wird nun automatisch bei Direktnummern auch der Eintrag für PUSH: Benutzername generiert
- beim Umbenennen von Benutzern werden nun nicht mehr nur die Einträge für den Benutzer im Dialplan angepasst auf den neuen Namen, sondern auch für PUSH: Benutzername
Verbesserungen:
- lehnt man per Mobile App den Anruf ab, so hört auch der Festapparat des betreffenden Benutzers auf zu klingeln (erfordert noch die Unterstützung seitens App, folgt in einem der nächsten Releases)
- neu werden in der Call-History auch Anrufe angezeigt, welche über mehrere Stufen zu einem vermittelt wurden (früher bloss erste Stufe)
- der Dialstatus (Auswirkung auf den "Modus" in den Dialplanschritten) ist nun in Verbindung mit PUSH konsistenter als zuvor (vorallem wichtig wegen An-/Abmelden des Tokens)
- die Mitel-Telefone werden nun so provisioniert, dass verpasste Anrufe angezeigt werden
Bugfixes:
- RTX-Provisioning via wwgate funktioniert nun auch mit den neuen Sendern
- lässt man eine Ansage parallel zum Klingeln abspielen, so wird danach wieder zur korrekten Wartemusik gewechselt
Software-Versionen:
- Asterisk 16.7.0
- Kernel 4.19.93
Verknüpfte Software Versionen:
- wwphone 3.0.21 (Win), 3.0.19 (Linux und Mac)
- wwtapi 1.4.20 (verwendet nicht mehr das LINEDEVCAPFLAGS_CLOSEDROP Flag, wodurch Buggy Tapi-Clients, welche Tapilinien sorglos schliessen, obwohl der TAPI TSP angibt, dass dies zu einem Beenden der Calls der betreffenden Linie führt, nicht mehr für Störungen sorgen können).
Anpassung verknüpfter Firmware Versionen:
- Gigaset N870: V2.26.0
- Gigaset mx3: 3.14.8
- snom M700/900: 450.11
- RTX: 450.12
KVM205v6 / 26.11.19
Anpassung: eine Änderung der CDRs in Asterisk 13.29 hat dazu geführt, dass per CTI vermittelte Anrufe in der aktuellen Version etwas seltsam in der Anrufliste erschienen und zwar z.B. mit 1234;Paula, falls Paula die interne Nummer 1234 hat. Dies hat nicht bloss zu einer etwas seltsamen Darstellung geführt, sondern auch dazu, dass Paula die zu ihr vermittelten Anrufe nicht mehr in der Call-History sehen konnte, sofern sie die betreffende Nummer, über welche der Anruf rein kam, nicht "abonniert" hatte
Als Massnahme wurde einerseits sichergestellt, dass wieder korrekt geloggt wird und zudem wurde die Abfrage der Call-History so angepasst, dass man die Anrufe auch dann sieht, wenn man erst die dritte oder vierte etc. Station des Anrufes war. Früher sah man den Anruf jeweils nur, wenn man die erste Person war, zu welcher vermittelt wurde (Urs->Paula->Karl sehen nun Urs, Paula und Karl in der Call-History, nicht mehr bloss URs)
KVM205v5 / 18.11.19
Ich habe soeben die Version KVM205v5 auf die Hypervisor (ohne neu Umgebung!) geladen, mit untenstehenden kleineren Optimierungen. Dies ist voraussichtlich die letzte Version von KVM205, bald beginnt die Testphase von KVM206/KVM300 (Hauptänderungen: Umstieg auf Asterisk 16, Suchfunktion für "freie" Nummern unter Telefonnummern, Videokonferenzen/Desk Sharing via Webbrowser (WebRTC), API für das temporäre Deaktivieren der PUSH-Funktion direkt via Handy-App).
Optimierungen:
- Die Swisscom hat damit begonnen, bei Anrufen aufs Mobiltelefon die Rufsignalisierung als Early-Media zu senden. Asterisk sendet per Default Early-Media nicht weiter, sobald mehr als ein Kanal bei einem Parallelruf Early-Media sendet. (Dies ist nachvollziehbar, da die PBX ja nicht wissen kann, welcher Kanal nun "wichtig" ist und welcher nicht). Wenn nun ein Parallelruf getätigt wurde, bei welchem NUR Ziele (und gleichzeitig mehr als eines) involviert waren, welche per Early-Media signalsierten, so hörte man keine Rufsignalisierung, sondern hörte erst etwas, sobald der Anruf angenommen wurde. Sobald ein Ziel dabei war, welches klassisch "Ringing" ohne SDP sandte, war alles ok, bei nur einem Ziel mit oder ohne Early-Meida ebenfalls. Neu wird 183 Session Progress mit SDP in ein 180 Ringing Richtung Anrufer umgewandelt in der oben genannten Konstellation (Parallelruf, mehrere Teilnehmer, nur Teilnehmer mit Early Media).
Bugfixes:
- Presence-Server: im CTI Modus hat teilweise das Senden von DTMF-Tönen via CTI-Client nicht korrekt funktioniert (die Töne mussten stattdessen mittels Telefontastatur gesendet werden)
Versionsupdates:
- php 7.3.11
Verlinkung wwphone/CTI 3.0.19:
Changelog 3.0.19:
- unter Mac OS Umstieg von QT auf Cocoa (grössere Anpassung, kann sein, dass dies zu ein paar Regressions führt)
- wenn eine Chat-Nachricht nicht gelesen wurde, war es sehr umständlich den Presence-Status umzustellen (DropDown verschwand ständig)
ChangeLog 3.0.18:
- Bugfix (Fehler bestand nur in 3.0.16): Antwort-Button wurde im Softphone-Modus nicht angezeigt, wenn gleichzeitig ein Hardphone am selben Benutzeraccount angemeldet war
- Standby wird unter Windows im Softphone und Flex-Core Modus während aktiven Anrufen verhindert
- Doppelklick in der Anrufliste löst Rückruf aus
- die Verwendung von Talk/Hold kann deaktiviert werden (Einstellungen->Talk/Hold Unterstützung aktiviert muss hierzu deaktiviert werden)
- schlagen Talk/Hold Events zu häufig fehl, wird die Option "Talk/Hold Unterstützung aktiviert" automatisch deaktiviert (der Benutzer wird darauf hingewiesen, so dass er bei Bedarf die Option wieder aktivieren kann)
- DTMF Events können nun im Nummernpad Tab auch via Tastatur eingegeben werden (wichtig: das Zielnummer... Feld muss den Fokus haben, was aber automatisch geschieht beim Wechsel zum Nummernpad Tab)
ChangeLog 3.0.16 (seit 3.0.13):
- Anrufe können (sofern vom Endgerät unterstützt) auch ohne Yealink API direkt via CTI-Client entgegenogenommen, in die Haltung gesetzt und wieder fortgesetzt werden
- schlägt die Kommunikation mit der Yealink-API fehl, wird automatisch in den "Keine direkte Ansteuerung" Modus gewechselt
- neu können für Debugging-Zwecke Logs für den Import der Outlook-Kontakte erzeugt werden (Kontakte->Logs für Import erzeugen). Das Logfile findet man im Einstellungsverzeichnis der Software und heisst import.log
- neu können unter "Hotkey konfigurieren" nicht nur URLs aufgerufen, sondern auch externe Programme ausgeführt werden
- neu steht der Aufruf einer Action-URL/eines Kommandos nicht mehr nur zur Verfügung, wenn ein Anruf ankommt, sondern auch, wenn der Anruf angenommen wird
KVM205 / 27.08.19
Highlights:
- Erweiterung TAPI-Treiber:
- unterstützt neu Anrufannahme via TAPI (sofern das Endgerät Event:talk unterstützt)
- Transfer mit Rückfrage via TAPI
- Hold/Unhold via TAPI (sofern das Endgerät Event:talk und Event:hold unterstützt)
- Provisionierung Gigaset N870 Multizellen-DECT
Neuerungen:
- der Admin kann nun unter Benutzer/Telefone Avatare der Benutzer sehen, hochladen und löschen
- Änderungen des Presence-Status werden in einer temporären Tabelle geloggt und können im Webinterface angesehen werden (Benutzer/Telefone->Infosymbol in der Status Box)
- Aktivieren und Deaktivieren der Sonderschaltungen werden in einer temporären Tabelle geloggt und können im Webinterface angesehen werden (Infosymbol neben Dialplan aktivieren)
- Gruppen an- und Abmeldungen werden in einer temporären Tabelle geloggt und können im Webinterface angesehen werden (Menü Gruppen, Infosymbol neben "Gruppenmitgliedschaft")
- Integration Firmware Version 8 des Mitel Multizellen-DECT Systems
- Die Snom Modelle D315, D385, 745, D712, D735, D785, D120, D305 und D345 sollten nun provisioniert werden können (getestet wurde nur D385!)
- Provisionierung Gigaset Maxwell 4
- Provisionierung Gigaset N870 Multizellen DECT (bitte Wiki beachten)
- der Gruppenanmeldestatus wird nun auch im Auto-Logout Fall geloggt
- das LDAP Adressbuch wird neu auch auf SNOM Geräte provisioniert
- der konfigurierbare Wert für das Admin-Passwort wird nun auch beim SNOM Provisioning berücksichtigt (früher wurde immer der Default-Wert provisioniert)
- unter Standorte werden neu die vergebenen DHCP-Leases angezeigt, sofern man eine VPN-Box einsetzt
Optimierungen:
- gewisse Loop-Szenarien wurden verunmöglicht (Umleitung auf Endgerät in eine Rufgruppe, von welcher der umleitende Nutzer wieder Mitglied ist)
- in der Ping-Statistik wird nun angezeigt, ob es sich um eine TLS Verbindung handelt oder nicht
- aufgrund des erhöhten Platzbedarfes durch das Kompilieren mit gcc 8.3 wird nun beim Booten snmp aus der Distribution entfernt, ausser man setzt die Flag "keep_snmp" in der config_table.
- neue Firmware Versionen für Snom (abhängig vom Modell) und Gigaset (3.13.13)
- neu lässt sich auch ohne aktivierte CTI-Lizenz konfigurieren, für welche Nummern ein Benutzer die Anrufliste sehen soll (wichtig für das Enduser Webportal und für Mailbenachrichtigungen bei verpassten Anrufen)
Bugfixes:
- die LDAP-Einstellungen wurden nicht vollständig auf die Mitel Endgeräte provisioniert
Software Versionen:
die komplette Toolchain wurde aktualisiert, kompiliert wurde neu mit GCC 8.3 (vorher 4.9.3), den aktuellen Kernel-Header (4.19.62) etc.
Die wichtigsten Komponenten:
- PHP 7.3.8 (vorher 7.2.X)
- Asterisk 13.28.0 (KVM206 wird voraussichtlich Asterisk 15.X erhalten)
- PJSIP 2.9
- musl 1.23.0
- kernel 4.19.64
- busybox 1.30.1
- openvpn 2.4.7
- ghostscript 9.27
- lighttpd 1.4.54
- openldap 2.4.48
- isc-dhcpd 4.4.1
- openssl 1.1.1c
- ...
CTI/Softphone Versionen:
- Windows: 3.0.13
- Linux: 3.0.12
- Mac: 3.0.12
KVM204 / 28.2.19
Neue Features/Anpassungen:
- Unterstützung von TLS/SRTP in Zusammenarbeit mit wwphone/CTI ab Version 2.3.99 (Aktuell nur in Rücksprache mit dem Nexphone-Support)
- RTX 8660 und 8663 Provisioning
- Aastra/Mitel 67XXi und 68xxi Provisioning
- Gigaset N510 und Maxwell 3/Baisc Provisioning
- Snom D745 Provisioning
- Supervisor Funktion (CTI-Lizenz erforderlich beim Supervisor): Der Supervisor kann in Anrufe von Mitarbeiter reinhören. Hierfür kann er im CTI-Client per Rechstklick auf einen Benutzer mit aktivem Gespräch die nötige Verbindung aufbauen (Modus mithören: Er hört alles, was der Kunde und der Mitarbeiter sagt. Modus Coachen: Er kann nicht nur mithören, sondern auch mit dem Mitarbeiter sprechen, ohne dass ihn der Kunde hört)
- Gruppen An- und Abmeldungen per wwmobile
- Verlinkung von Firmware 84.0.10 für Yealink T4xS Modelle und 83.0.50 für T4xG Modelle
- In der Warteschleife kann konfiguriert werden, dass Agents automatisch ausgeloggt werden, falls sie einen Anruf bis zum Timeout nicht entgegen nehmen. Der Agent wird dann nicht mehr länger angesteuert, bis er sich wieder proaktiv in der Gruppe anmeldet. Diese Funktion ist vor allem in Zusammenhang mit "am längsten frei" und ähnlichen Verteilstrategien sinnvoll.
- neu läuft lighttpd (ohne Verschlüsselung) auch auf Port 8099 => dieser ist für Szenarien vorgesehen, in welchen man mit Telefonen arbeitet, welche nicht sauber über https provisioniert werden können. Achtung: Die komplette Datenübertragung verläuft hierbei ohne Verschlüsselung und ist somit heikel und auf eigene Gefahr zu verwenden. Das Problem: Z.B. Cisco ATA Boxen verweigern die Kommunikation mit einem Wildcard Zertifikat.
Bugfixes:
- Ansagen wurden beim Aufsprechen via Telefon nicht überschrieben, falls die Aufzeichnung via Webinterface gestartet und der selbe Name gesetzt wurde, wie bei einer bereits bestehenden Ansage. (Überschreiben beim Upload und Generieren einer Ansage hat hingegen schon bisher korrekt funktioniert)
Neuerungen CTI-Client
- TLS/SRTP Support
- HighDPI Support (somit auch auf hochauflösenden Displays mit Skalierung eine scharfe Darstellung)
- automatische Erkennung wenn ein Kopfhörer aus- oder eingesteckt wird unter Windows. Es wird somit nicht mehr beim Aufbau eines Anrufes geschaut, ob die Audio-Devices verfügbar sind, sondern sofort bei vom Betriebssystem gemeldeten Audio-Hardware Events
- neues Layout des Hauptfensters
- minimierte Anruffenster unter Windows 10 sind nun in der Taskleiste auffindbar
- Update auf PJSIP 2.8 + Fixes
- Anrufe lassen sich nun auch in der Anrufleiste annehmen oder ablehnen und aufhängen (evtl. lässt sich daher in einer zukünftigen Version das Softphone so konfigurieren, dass das Anruffenster nicht automatisch geöffnet wird)
- die Call-History vergrössert nun automatisch diejenigen Spalten mit flexiblen Inhalten, wenn man das Fenster vergrössert
- in den PBX Einstellungen kann nun ein API Key für tel.search.ch hinterlegt werden (da tel.search.ch inzwischen viel restriktiver ist mit der Anzahl Abfragen pro IP) => mit dem Key kann man immerhin 1000 Abfragen pro Monat machen, besorgen muss sich der Kunde den Key selber! (einmaliger Key pro Kunde)
KVM203v3 / 2.1.19
Es gibt noch ein weiteres Update für KVM203 mit folgenden Änderungen:
- Da gewisse (relative aktuelle) Yealink Firmwares Probleme mit diffie hellman > 1024bit haben, wird per sofort beim Webserver wieder dh1024 verwendet, ansonsten lassen sich die Yealink Telefone je nach Firmwareversion nicht provisionieren
- fehlgeschlagene Verbindungsversuche von OpenVPN Clients werde nicht mehr in /var/log/messages geloggt
- OpenVPN wurde auf 2.3.18 aktualisiert (aktuellste Openvpn 2.3.X Version, die 2.4.X Features werden zurzeit nicht benötigt)
KVM203v2 / 17.12.18
Verbesserungen/Bugfixes:
- Patch für den PJSIP Sipstack, damit auch bei "semi-attended" Transfers die Nummer der vermittelten Person auf dem Display erscheint
- wenn ein Benutzer einen Buddy gleichzeitig selbst abonniert hat (was beim eigenen Buddy automatisch passiert) und der Kontakt per Admin-Vorgabe einer Gruppe hinzugefügt wurde, so gilt nun immer die Admin-Vorgabe. Früher galt der ältere der beiden Einträge. Dies führte dazu, dass teilweise die User sich selber unter "Nicht sortiert" sahen, anstatt in der durch den Admin festgelegten Gruppe
- der Presence Server öffnet nun die log.db nur noch bei Bedarf und schliesst die DB danach wieder (ansonsten wurde das .wal File im WAL Modus nicht gelöscht, bis zum nächsten Neustart der PBX oder des Presence-Servers)
Update Software Versionen:
- PHP 7.2.13
- SQLite 3.25.3
Verlinkung wwphone/CTI Versionen:
- Windows (wie bei KVM203) 2.3.14
- Mac: 2.3.14.1 (achtung: neu ein .pkg File und nicht mehr .dmg, was die Installation erleichtert!)
- Linux: 2.3.15
ChangeLog wwphone/CTI 2.3.14.1 für Mac:
- die Lautstärke wird nur noch für VoIP-Calls auf den festgelegten Wert angepasst und nicht auch während des Klingelns. Zudem wird nach dem Beenden des Anrufes die Lautstärke auf den alten Wert (vor dem Anruf) zurückgesetzt
ChangeLog wwphone/CTI 2.3.15 für Linux:
- Qt5.6 anstelle von GTK2 (erhöht die Stabilität, da der GTK2-Wrapper von Lazarus buggy war...)
- HighDPI Support (berücksichtigt wird die Umgebungsvariable QT_FONT_DPI => per Default gilt 96dpi, optimiert wurde die Anwendung für 96 (100%), 120 (125%), 144 (150%), 168 (175%), 192 (200%), 216 (225%) und 240 (250%) => die nächste Windows Version des Clients wird ebenfalls HighDPI unterstützen, wodurch auf hochauflösenden Displays die Anwendung nicht mehr verschwommen dargestellt wird
- die PJSIP Library wurde dahingehend angepasst, dass nicht mehr snd_pcm_drain, sondern snd_pcm_drop beim Schliessen von Audio-Devices verwendet wird. => unter Fedora kam es ansonsten zu Deadlocks beim Schliessen der Audio-Device mit Pulseaudio
- unter gewissen Distributionen funktioniert die Device-Audio-Pegel-Regelung nicht wie gewünscht... (bei mir unter Debian allerdings absolut problemlos) => daher wurde diese Funktion nun wieder per Default ausgeschaltet (resp. eine Option namens "Lautstärkeregler nur für programminterne Lautstärke verwenden", was soviel bedeutet, dass nur auf dem Software-Layer das Signal verstärkt resp. leiser gemacht wird, nicht aber der Alsa Mixer gepegelt). Man kann aber diese Option deaktivieren, um wieder den Alsa-Mixer anzusteuern
- ist die Anwendung unsichtbar und ruft man sie (ohne Parameter, sonst klappt das sowieso bereits) auf, so wird das Fenster eingeblendet. Somit funktioniert das aus/einblenden auch, wenn das Task-Icon im verwendeten Desktop-Einvornment nicht angezeigt wird (dann kann man einfach wieder auf das Programmsymbol klicken und das Fenster erscheint wieder)
KVM203 / 19.10.2018
Neue Features/Anpassungen
- Alarm-Funktion: Man kann per Wahl einer Nummer eine Gruppe von Telefonen alarmieren (klingeln) lassen. Sobald der Anruf entgegengenommen wird, wird eine Ansage abgespielt. Diese kann entweder im Voraus definiert (für fixe Durchsagen) oder aber während des Alarmierungs-Workflows aufgenommen werden.
- Anzeige der Anzahl aufgeschalteter User und aktivierten CTI-Lizenzen links unten im Kasten mit den Versionsinformationen.
- Timeout für Eingabe des Konferenz-PIN wurde von 2.6 auf 4.6 Sekunden erhöht.
- Android App steht Schnittstelle zum Abrufen der signalisierbaren Nummer zur Verfügung. Somit kann in der App die abgehend signalisierte Nummer umgestellt werden, wie dies im CTI Client bereits der Fall ist.
- Interne Anrufe in der Anrufliste der PBX (Webinterface) werden nun auch angezeigt, wenn der Anruf nicht beantwortet wurde.
- Möglichkeit (in Verbindung mit der kommenden Version des TAPI TSP), Anrufe einer Warteschleife via TAPI zu monitoren (somit TAPI-Linien, welche nicht an User, sondern an Nummern gebunden sind. Ansonsten werden Anrufe immer nur dann angezeigt, wenn sie beim entsprechenden User klingeln). Es gibt Call-Center Softwares, welche auf diese Weise Warteschleifen-Calls monitoren können.
- Logs werden nun nach 30 Tagen in einer separate sqlite3 Datenbank archiviert und dort nach einer gewissen Zeit (per Default 1 Jahr) gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer kann pro Instanz mittels Meldung an den Nexphone Support verlängert werden. Diese Massnahme erhöht die Performance beim Abrufen der Anrufliste via CTI-Client oder App.
- IPs unter Benutzer/Telefone werden nun grün (letzter SIP-Options Ping erfolgreich), rot (letzter SIP-Options Ping nicht erfolgreich) und schwarz (nicht überwacht) dargestellt.
Bugfixes
- Benutzer ohne Nickname wurden nicht korrekt ins LDAP-Adressbuch übernommen.
- Aufgezeichnete Anrufe wurden nach Beenden des Calls nicht gelöscht, wenn auf Aufnahmeabbruch geklickt wurde während des Calls.
- Bei blinden Transfers wurde die Transfer Channel-Variable nicht zurückgesetzt, wodurch gewisse Dialplan-Szenarien bei blinden Transfers nicht korrekt funktionierten.
- Bei per CTI (nicht im "Yealink Modus, sondern im Click2Call Modus) gestarteten internen Calls, welche weiter verbunden wurden, zeigte der CTI-Client der C-Party teilweise kein Anruffenster an.
Neuerungen im CTI-Client Version 2.3.12 (resp. 2.3.12.1 macOS)
alle Betriebssysteme:
- Aktualisierung von PJSIP auf Version 2.8
- Behebt Darstellungsfehler in der Kontaktsuche (teilweise waren falsche Symbole in der Liste)
- Neu steht nicht mehr local.ch im Anruffenster, sondern Swisscom Directories AG als Quelle (neue Anfordrung der Schnittstelle)
- Aktualisierung SSL Libraries
nur macOS:
- Signalisierung von ankommenden Anrufen über User Notifications (parallel zum Anruffenster). Hierdurch können Anrufe auch angenommen werden, wenn andere Programme im Vollbildmodus betrieben werden und somit das Anruffenster nicht im Vordergrund sichtbar wäre.
- Unterstützung von Spaces (damit man mit Command+Tab wieder zum richtigen Space wechseln kann).
- Ersatz von bdIMADpj mit dem webRTC Echo Canceller (behebt teilweise lange Latenzen beim Öffnen der Audio-Devices (und somit beim Starten oder Beantworten eines Anrufes).
- Update der Plantronics Library (Spokes3G) auf die neuste Version: Behebt ein Problem mit Mac OS 10.14, wenn man einen externen Monitor via USB anschliesst.
nur Linux:
- Alsa Devices werden nun mit einem verständlicheren Namen angezeigt.
- Ersatz des speex echo cancellers durch den webRTC Echo Cancelleer
- Die Mic- und Lautsprecher Lautstärke wird nun nicht mehr bloss per Software geregelt, sondern die Hardware-Regler werden angesteuert.
KVM202 / 23.03.2018
Neue Funktionen:
- Unterstützung von Apple Push Notifications, so dass mit der kommenden Version von wwmobile für iOS auch ankommende Anrufe angenommen werden können ohne Umleitung
- QR Code für das Einlesen der wwmobile Config (zurzeit nur iOS)
- im Menü Telefonnummern gibt es nun eine Suchfunktion: es kann z.B. nach sämtlichen Nummern gesucht werden, welche Dialpläne enthalten, in welchen eine gewisse Zeichenkette vorkommt. (Also z.B. sämtliche Nummern, welche bei User Hansli klingeln, natürlich ohne Nummer, bei welchen er einfach Mitglied einer Gruppe ist. Dort müsste man nach dem Gruppennamen suchen)
- es wurde die X.83.0.10er Firmware für Yealink integriert
- beim Aktivieren/Deaktivieren von Sonderschaltungen kommt nun nicht mehr "gespeichert" als Ansage, sondern "Sonderschaltung aktiviert" resp. "Sonderschaltung deaktiviert"
- in Warteschleifen werden nun ebenfalls externe Teilnehmer unterstützt (man kann also auch eine Handy-Nummer als Agent einer Warteschleife verwenden). Allerdings wird bei externen Teilnehmer nicht der Besetztstatus der externen Nummer berücksichtigt für die Auswahl des Agents, was bei internen Agents der Fall ist
- die Warteschleife lässt sich so einrichten, dass man mittels DTMF (Taste 1) die Annahme eines Anrufes bestätigen muss, wenn man das Telefon abgenommen hat. Sinn der Sache: es kann nun natürlich aufgrund der externen Teilnehmer einer Warteschleife passieren, dass der Anruf in der Combox landet... in diesem Fall soll aber die PBX beim Anrufe weiterhin Klingeln signalisieren und es nach einem Timeout bei einem nächsten Agent (oder nochmals beim selben) versuchen. Der Anruf wird erst dann durchgestellt (und nicht mehr Klingeln signalisiert), wenn der Agent die Anrufannahme via DTMF bestätigt
- unter PBX Einstellungen lässt sich das Web-Design anpassen
- im Dialplan kann man SET: NUMMER (Freitext erfordert erst die Auswahl von "Externe Nummer...") eingeben, um die angezeigte Nummer umzuschreiben (verwendet man eine Nummer, die nicht zum number_pool gehört, wird das dann aber ignoriert...). => nützlich, wenn jemand bei einer Umleitung die Firmennummer signalisieren möchte
- unter PBX Einstellungen lassen sich nun ein paar intern genutzte Nummern anpassen (z.B. Parking Nummern, Echotest, Voicemail Nummer), welche zuvor via Konsole direkt in der Datenbank angepasst werden mussten. Ebenso lässt sich die Sprache der Nummern anpassen und ob ein Auto-Answer Header an die Telefone geschickt werden soll bei per TAPI ausgelösten Calls. Auch der G722 Codec lässt sich innerhalb der PBX (nicht aber auf dem SIP-Trunk vorerst) aktiviere. Achtung: beim Anpassen der Voicemail-Nummer ist Vorsicht geboten, da die 900 auf die Telefone provisioniert wird als Reaktion auf das Drücken des Messages Knopfs.
Zwar wird bei den meisten Modellen (aber nicht allen) dynamisch der konfigurierte Wert übernommen anstelle der 900er, ein Ändern der Nummer würde aber ein Reprovisionieren sämtlicher Geräte nötig machen!
- Support von Cisco SPA502G und Linksys SPA 9XX Provisioning (beide nur via VPN-Box/TFTP!)
Verbesserungen/Fixes:
- Sonderschaltungen gelten nun auch für Fax- und Konferenznummern.
Früher blieben Faxe und Konferenzräume auch dann aktiv, wenn man "Alle"
Nummern wählte bei den Sonderschaltungen oder die Fax/Konferenznummer Teil der Auswahl war
- Die Anzahl Sprünge per "LINK: " wird gezählt, um unendliche Loops zu vermeiden. Nach 30 Nummernwechseln per LINK innerhalb desselben Calls wird der Vorgang abgebrochen
- wenn man einen Benutzernamen unter Benutzer/Telefone ändert, werden die Dialpläne automatisch angepasst, in welchen der alte Benutzername vorkam (früher musste man die manuell nachkorrigieren)
- in der Verbindungsstatistik werden nur noch die 10 letzten Registrierungen eines Users angezeigt (bei nicht korrekt funktionierenden Firewalls, bei welchen der Port aufgrund des zu niedrigen UDP-Session-Timeouts andauernd gewechselt wurde, gab es sonst mehr Einträge, als der Browser damit umgehen konnte...)
- mit chan_pjsip werden nun wieder Provider unterstützt, welche den From User auf einen bestimmten Wert gesetzt haben müssen und bei welchen man die anzuzeigende Nummer mittels P-Preferred-Identity übermitteln muss
- vm.min_free_kbytes wird neu auf 24576 gesetzt. Dies verhindert, dass beim Verarbeiten gewisser Netzwerkpakete, welche nicht zu Flushen von Filesystem-Caches führen, out of memory Probleme entstehen können
- Die Datenbank-Änderungslogs (Modifikationen via Webinterface) werden neu 14 Tage anstelle von 3 Tagen aufbewahrt
- Bei Callthrough auf interne Teilnehmer wurden im CTI-Client etwas unnachvollziehbare Von/An Werte angezeigt (Einwahlnummer als Zielnummer). Nun sollten dieselben Werte angezeigt werden, wie bei internen Anrufen
- die maximale Länge der src,dst Strings beim Abruf der Call-History wurden auf 30 Zeichen begrenzt. Mit längeren Strings hatte wwmobile unter iOS Probleme (solche kamen auch nur dann zustande, wenn sich jemand den Spass erlaubte, sehr lange ungültige Nummern wählen...)
KVM201 / 1.11.2017
- Notrufnummern können auch von Anschlüssen her gewählt werden, für welche die Option "Anrufe auf sämtliche externen Nummern blockieren" angeklickt wurde
- Die neue Regel "Mappings unabhängig von den unten gewählten Optionen immer erlauben" wurde erstellt. So ist es möglich, für jemanden bloss Anrufe auf unter Mappings hinterlegte und interne Nummern zuzulassen und den Rest der Anrufe (ausser Notrufe) zu blockieren
- der slapd LDAP Server von openldap.org wurde in die Distribution eingebaut, dieser kann im Menü Adressbuch aktiviert werden. Danach erfolgt ein automatischer Import des Adressbuches in die LDAP-Datenbank, ergänzt durch die Liste der Mitarbeiter. Mutationen etc. sollten ebenfalls automatisch übernommen werden. Die nötigen LDAP-Einstellungen werden automatisch auf Yealink Telefone provisioniert, sobald der LDAP-Server aktiviert wurde und man das Telefon neu provisioniert
- eine spezifische Voicemailbox kann nun per Wahl VOICEMAIL_EINWAHLNUMMER*VOICEMAIL_NUMMER angesteuert werden. Man muss also nicht mehr erst die Einwahlnummer wählen und per DTMF die gewünschte Nummer eingeben, falls man mehrere Voicemail-Boxen abonniert hat
- beim Provisionieren von Panasonic Telefonen werden nun die folgenden im Provisioning unter "Allgemeine Einstellungen" gesetzten Parameter ebenfalls berücksichtigt: Admin Passwort, Benutzer Passwort, Timeserver
- es gibt einen Filter bei den Sonderschaltungen mittels welcher eine Sonderschaltung nur dann gültig ist, wenn der Anrufer den Filter erfüllt. Setzt man * (Default) oder leer, so gilt kein Filter. Sobald ein Filter gesetzt wurde, wird er berücksichtigt. Filter enthalten komplette Nummern oder aber Prefix* . Es können auch mehrere Nummern definiert werden, diese sind per ; zu trennen. Beispiele:
Beispiel 1: 0556667788;022*;033*;044*
Beipsiel 2: 044555*
Beispiel 3: 0556667788
Beispiel 4: 033*;0445556677;055*
So kann man dann z.B. folgendes machen: alle Calls von 032700* landen per LINK: in einem anderen Dialplan (diesen kann man dann wieder nach Zeit etc. steuern). Oder aber man lässt allen Anrufern mit der Callerid anonymous eine böse Ansage abspielen etc.
- Loop-Prevention: ein User konnte out of memory auslösen, indem er ein Endgerät direkt auf dem Gerät (nicht auf der PBX) wieder zurück auf eine Nummer der PBX umleitete, welche eine Anrufverteilung machte, von der er wieder Mitglied war (so nahm die Zahl der Kanäle bis zum Abnehmen natürlich exponentiell zu). Eine Umleitung mit 302 wird nun abgelehnt, falls auf dieselbe Nummer umgeleitet wird, von welcher her der Anruf kam. Was weiterhin möglich ist: Nummer A klingelt unter anderem bei B, B leitet auf Nummer C um, Nummer C klingelt unter anderem bei D und D leitet auf A um. Solche Loops werden noch nicht abgefangen.
- automatisches Generieren von Ansagen unter Ansagen/Wartemusik (ich behalte mir vor, evtl. aus der finalen oder einer kommenden Version dieses Feature wieder zu entfernen. Grund: ich verwende da eine Anbindung an Webservices eines Fremdanbieters, ich muss da noch schauen, dass ich die Kosten für das Verwenden des Services im Griff habe...)
- RTCP Statistiken werden gespeichert und für ein paar Tage aufbewahrt, was beim Debugging von Packetloss oder Meldungen von Kunden bezüglich schlechter Qualität helfen kann...
Bugfix:
- (Regression): es wird nun wieder alle 20 Sekunden ein RTP-Keepalive Paket an den Switch geschickt, falls kein RTP-Stream aktiv ist (z.B. im Voicemail Szenario bricht sonst der SS7-Gateway den Call nach 60 Sekunden Aufsprechzeit ab)
CTI 2.2.3 unter Windows mit folgenden Neuerungen:
- es können neu mehrere Kontakte gleichzeitig in die Kontaktliste gezogen werden
- im Flex Gui Modus wird die Verbindung automatisch mit demjenigen Flex Core hergestellt, dessen Hostname in der von VMWare, Citrix oder RDP gesetzten Umgebungsvariable steht, sofern ein gleichbenannter Host im Flex Core Pool vorhanden ist
- seit dem Start bei ankommenden Anrufen in tel.search gefundene Nummern werden nun auch in der Anrufliste mit dem gefundenen Namen des Anrufers versehen
- Update PJSIP von Version 2.6 auf 2.7
- Netzwerk-Änderungs-Meldungen von Windows werden berücksichtigt, somit erfolgt ein schnellerer Reconnect wenn man das Netz wechselt (z.B. von WLAN auf LAN, neue IP, Wechsel von 4G auf WLAN etc.)
- Während des Verbindungsaufbaus wird eine Animation mit dem Text "Verbinden..." angezeigt, damit der User nicht glaubt, das Programm wäre abgestürzt/eingefroren wenn die Buddy-Liste ausgeblendet wird
- Calls überstehen Netzwerk-Wechsel: es ist z.B. möglich, während eines laufenden Calls vom LAN ins WLAN zu wechseln oder vom WLAN auf 4G etc. Nach einem minimalen Unterbruch (SIP-REINVITE) läuft der Call weiter
- Flex Core Devices werden alphabetisch sortiert
- Fix: Crash bei ankommendem Anruf, wenn eine Warteschleifen Nummer unter LDAP auffindbar war und die Nummer seit dem Start des Clients noch nie anderweitig nachgeschlagen wurde und die Anruf-Benachrichtigung beim entsprechenden Agent bereits vor dem Rendering des Anrufs in der Warteschleife erfolgte
- Fix: gelegentlicher Startup Crash seit Verwendung der neuen Lazarus Version fürs Kompilieren (ab Version 2.1.0)
- Fix: teilweise falsche Haltung/Verbunden Anzeige bei einem Geprächsstart, falls das letzte Gespräch während der Haltung beendet wurde
- Fix: es werden nun Windows Benutzernamen mit Sonderzeichen (z.B. Umlauten) unterstützt, in Versionen vor 2.1.0 gab es ansonsten Probleme mit dem Speicherpfad
=> diese Version ist dank Verwendung der neuen Lazarus Version (1.8 anstelle von 1.4) grundsätzlich vorbereitet für hochauflösende Bildschirme, sodass nicht alles verschommen aussieht aufgrund der Skalierung durch Windows. Entsprechende Anpassungen sind in Arbeit
und
Noch ein kleiner Hinweis: es gibt ja (wenige) Benutzer, welche unter Windows Benutzernamen mit Umlauten verwenden, was mit dem Client in gewissen Konstellationen zu Problemen führte. Daher wurde dann ja beim Kompilieren von Lazarus 1.4.X auf Lazarus 1.8 umgestiegen, da dort Freepascal die neuen APIs von Microsoft verwendet, welche mit Unicode (teilweise aber Multibyte und nicht UTF8) umgehen können (dafür ist man nicht mehr mit der Win 9x Linie kompatibel etc.).
Wie sich gezeigt hat, ging hier noch eine Anpassung vergessen, welche das Auto-Update betrifft. Bedeutet: die Versionen > 2.1.X funktionieren zwar mit Benutzernamen mit Umlauten, der Client crasht aber beim Start, sobald ein Auto-Update angeboten wird. Das bedeutet: Benutzer mit Umlauten im Windows Benutzernamen müssen (sobald die PBX Version KVM201 aktualisiert wird, welche die Version 2.2.3 anbietet) MANUELL auf die Version 2.2.3 updaten! Ab Version 2.2.3 funktioniert auch das Auto-Update wieder korrekt.